Licht- und Strahlungsschutz – für Mensch und Umwelt
5. und 6.06.2025 in Mülheim an der Mosel
Liebe Mitglieder/innen,
sehr geehrte Leser/innen,
das 29. Symposium findet am 5. und 6.06.2025 in Mülheim an der Mosel statt.
Wir freuen uns auf ein interessantes und aktuelles Syposium rund um
„Licht- und Strahlungsschutz – für Mensch und Umwelt“ und natürlich auf den schönen Blick auf die Mosel.
Die Einladung erfolgt im ersten Quartal 2025.
Mit kollegialen Grüßen
Das Präsidium der DAfP
Über die DAfP:
Die am 17. Dezember 1993 gegründete Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie (DAfP) wendet sich an Personen, Firmen, Organisationen, Institute und Vereine, die sich mit der Anwendungen und Fragestellungen optischer Strahlung befassen oder dies beabsichtigen. Sie will durch Forschung und Verbreitung neuerer Erkenntnisse auf dem Gebiet der Erzeugung, Messung und Anwendung optischer Strahlung technisch-wissenschaftliche Beiträge leisten.Die Arbeitsweise der DAfP ist interdisziplinär. Die Akademie versteht sich nicht in Konkurrenz zu Gesellschaften und Vereinen, die in speziellen Teilgebieten optischer Strahlung tätig sind, wie z.B. die Lichttechnische oder Photobiologische Gesellschaft. Sie will vielmehr Personen und Institutionen zusammenführen, die auf verschiedenen Gebieten der Photobiologie, Photomedizin und Phototechnologie arbeiten, um zwischen ihnen einen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu stimulieren und zu organisieren. Visuelle Aspekte optischer Strahlung, wie beispielsweise die Beleuchtungstechnik oder Farbmetrik, verfolgt die DAfP nur am Rande.
Die DAfP veranstaltet jährlich ein Symposium zu aktuellen Themen der Phototechnologie / Photobiologie. Die DAfP blickt dabei auf eine lange Tradition zurück und bietet bei den in der Regel zweitägigen Symposien wissenschaftliche und praxisorientierte Vorträge. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch wird durch Diskussionsrunden, gemeinsame Abendveranstaltungen und nicht zu letzt durch die freundliche Atmosphäre gefördert. Das Symposium richtet dabei sich an alle Interessierten und Mitglieder. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie hier
Allgemeine Informationen zur optischen Strahlung:
Optische Strahlung, insbesondere der ultraviolette Spektralbereich, spielt eine zunehmend wichtigere Rolle in der Technik, Biologie und Medizin. Sie wird heute häufig angewendet, u. a. zur Härtung von Lacken und Klebstoffen, Belichtung von Pausmaterialien, Entkeimung von Wasser und Luft, zum Abbau von Umweltschadstoffen, in photochemischen Reaktionen, für therapeutische und kosmetische Behandlungen sowie zur chemischen Analyse. Hieraus ergeben sich zahlreiche Fragestellungen für Forschung und Anwendung. Auch ruft die natürliche Strahlung der Sonne bei Mensch, Tier und Pflanze eine Vielzahl photobiologischer Wirkungen hervor, die es zu behandeln gilt.